Notarztstandort Erlangen
Die Anästhesiologische Klinik stellt seit 1974 den Notarztdienst für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt sicher. Jährlich werden ca. 3 400 Patienten von erfahrenen und speziell ausgebildeten Assistenz- und Fachärzten/-innen der Klinik versorgt.
Seit Oktober 2003 ist am Erlanger Universitätsklinikum ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des Bayerischen Roten Kreuzes stationiert, mit dem rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr die Notärzte der Anästhesiologischen Klinik zusammen mit einem/einer Notfallsanitäter/-in, Rettungssanitäter/-in oder –assistent/-in zu Einsätzen im Erlanger Stadtgebiet und Umgebung ausrücken.
Zusätzlich zum vorgeschriebenen Standard wird am Erlanger Notarzteinsatzfahrzeug weitere Ausrüstung, wie zum Beispiel das Thoraxkompressionssystem LUCAS® (Fa. Medtronic), die Knochenbohrmaschine EZ-IO® (Fa. Vidacare) und ein Pulsoxymeter zur CO-Hb – Bestimmung (Rad 57®, Fa. Masimo) mitgeführt, um die Versorgung der Notfallpatienten/-innen weiter zu optimieren. Alle Notarzteinsätze werden zeitnah per EDV dokumentiert und in regelmäßigen Abständen statistisch ausgewertet. Es finden regelmäßig notfallmedizinische Fortbildungen sowie Kurse in präklinischem Notfallmanagement am Erlanger Anästhesie-Simulator statt. Einsatznachbesprechungen unter Leitung des/der für den Notarztdienst zuständigen Oberarztes/-ärztin sowie regelmäßige Teilnahme der verantwortlichen Ärzte/-innen an internationalen Symposien und Kongressen sind Bestandteile des in der Klinik für Anästhesiologie etablierten Qualitätsmanagements.
Notarztstandort Herzogenaurach
Seit dem 01.02.2008 existiert ein neuer Notarztstandort in Herzogenaurach auf der dortigen Rettungswache. Ein eigens für diesen Standort beschafftes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) gewährleistet die schnelle Verbringung des/der Notarztes/Notärztin zum Einsatzort. Für den späteren Patiententransport wird zeitgleich ein Rettungswagen alarmiert, dessen Besatzung gemeinsam mit dem/der Notarzt/Notärztin die initiale Patientenversorgung durchführt (Rendezvouz-System).
Der notärztliche Dienst ist rund um die Uhr vorgehalten und wird durch Notärzte/-innen der Anästhesiologischen Klinik zusammen mit ermächtigten Ärzten/-innen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns sichergestellt. Die Fahrer/-innen mit Ausbildung zum Notfallsanitäter/-in, Rettungssanitäter/-in oder -assistenten/-in werden von den beiden ansässigen Hilfsorganisationen des Bayerischen Roten Kreuzes und des Arbeiter Samariter Bundes der Kreisverbände Erlangen-Höchstadt gestellt.
Notarztstandort Höchstadt
Seit dem 01.07.2022 wird die notärztliche Versorgung des Raumes Höchstadt/Aisch nun zu Teilen auch von Notärzten/-innen der Anästhesiologischen Klinik auf der dortigen Rettungswache sichergestellt. Ein dort vorgehaltenes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) gewährleistet die schnelle Verbringung des/der Notarztes/-ärztin zum Einsatzort. Für den späteren Patiententransport wird zeitgleich stets ein Rettungswagen alarmiert, dessen Besatzung gemeinsam mit dem/der Notarzt/-ärztin die initiale Patientenversorgung durchführt (Rendezvouz-System).
Der notärztliche Dienst wird rund um die Uhr vorgehalten und gemeinsam von Notärzten/-innen der Anästhesiologischen Klinik zusammen mit ermächtigten Ärzten/-innen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns besetzt. Die Fahrer/-innen mit Ausbildung zum Notfallsanitäter/-in, Rettungssanitäter/-in oder -assistenten/-in werden vom Bayerischen Roten Kreuz des Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt gestellt.