Erlanger Forschende entwickeln mit „SMART NEO“ eine neue Absaugtechnik für die Beatmung in der Neonatologie
Wenn Babys Wochen oder gar Monate zu früh zur Welt kommen, können sie ohne Hilfe oft nicht atmen. Damit ihre Lungen frei bleiben, muss mehrmals täglich Schleim über den Beatmungsschlauch entfernt werden – ein notwendiger, aber…
Forschungsarbeit zu Katheter-bedingten Infektionen bei Regionalanästhesie geehrt
Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) wurde PD Dr. Lukas Müller-Wirtz, Facharzt in der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis)…
Hilfsorganisationen und Uniklinikum Erlangen leiten zum Reanimationstraining auf dem Schlossplatz an
Plötzlich passiert es – mitten im Alltagsgeschehen bricht neben uns ein Mensch bewusstlos zusammen. Was ist jetzt das richtige Verhalten? Ist eine Mund-zu-Mund-Beatmung erforderlich? Und wie geht noch mal die Herzdruckmassage?…
Die dritte Version der S2k-Leitlinie wurde unter anderem um ein Kapitel zur Schmerztherapie sowie zur psychosomatischen und komplementären Behandlung erweitert.
Bei hartnäckigen Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose wird nun…
Krankenhäuser haben einen sehr großen CO2-Fußabdruck. Das liegt vor allem an den Narkosegasen. Es gibt aber Alternativen: zum Beispiel Narkosespritzen. Die Uni-Klinik Erlangen hat auf nachhaltige Narkosen umgestellt.
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.