Aktuelle Erkenntnisse und mögliche Therapieoptionen
In unserer Vortragsreihe bleiben wir weiterhin bei dem großen Gebiet der neuropathischen Schmerzen und freuen uns dieses Mal Prof. Christian Maihöfner (Klinikum Fürth) als renormierten Experten zu diesem Thema begrüßen zu dürfen.…
Uniklinikum Erlangen erhält Förderung für Nachhaltigkeitskonzept
Das Universitätsklinikum Erlangen stellt mit Förderung des kommunalen Klimafonds der Metropolregion Nürnberg seine Weichen, um den Verbrauch extrem klimaschädlicher Narkosegase deutlich zu reduzieren. Weitere Kliniken sollen…
Über die wichtigsten Aspekte eines noch immer nicht voll verstandenen Krankheitsbildes
Das CRPS (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom) stellt im in klinischen Alltag immer wieder eine Herausforderung für alle beteiligten Berufsgruppen dar. Ausgehend von der Schwierigkeit einer eindeutigen Diagnosestellung über die…
Fachkräfte des Uniklinikums Erlangen trainieren Notkaiserschnitte
In Notfällen, in denen akute Gefahren für die Gesundheit oder das Leben von Schwangeren und deren Kindern bestehen, ist es entscheidend, dass medizinische Teams schnell und effizient handeln. Ein wichtiger Schritt, um dies…
Frau Dr. Fraunberger berichtete beim Update Endometriose und Myome in der Frauenklinik am UKER über die Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie.
Dabei handelt es sich um den Goldstandard der Therapie bei der Behandlung von chronischen Schmerzen. Aber warum gibt es überhaupt chronische Schmerzen und wie unterscheiden sich diese von einem Akutschmerz?
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.