Die dritte Version der S2k-Leitlinie wurde unter anderem um ein Kapitel zur Schmerztherapie sowie zur psychosomatischen und komplementären Behandlung erweitert.
Bei hartnäckigen Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose wird nun…
Krankenhäuser haben einen sehr großen CO2-Fußabdruck. Das liegt vor allem an den Narkosegasen. Es gibt aber Alternativen: zum Beispiel Narkosespritzen. Die Uni-Klinik Erlangen hat auf nachhaltige Narkosen umgestellt.
Kleinere Krankenhäuser stecken in der Krise. Für komplizierte Behandlungen müssen Patienten in zentralen Kliniken verlegt werden. Da kann Telemedizin helfen. In Forchheim wird auf der Intensivstation die Ferndiagnose per…
Seit vielen Jahren durften wir für die studentische Notfall-Lehre auf einen ehemaligen Rettungswagen der Malteser -Nürnberg zurückgreifen – ein außergewöhnliches Lernsetting, das vielen Studierenden, Ärztinnen und Ärzten wie…
Schmerzforum am 16. Juli bietet Erfahrungsaustausch zum praktischen Einsatz
Im letzten Schmerzforum vor der Sommerpause bleiben wir beim Thema "Neuropathische Schmerzen". Mit freundlicher Unterstützung der Fa. Grünenthal wollen wir die Therapie mit topischem Capsaicin noch einmal theoretisch und praktisch…
Dr. Albert Schiele neu in bayerischen Expertenrat berufen und mit bayerischer Staatsmedaille ausgezeichnet
Gesundheit ist ein hohes Gut – genauso wie Sicherheit: Beides kommt bei Dr. Albert Schiele zusammen. Der Oberarzt der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen engagiert sich…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.