Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen: Grundlagen
Über die Wirkung ionisierender Strahlen auf das Gewebe und immunologisch aktive Zellen
Düfte und ihre Wirkung auf unser Gehirn
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung
Emotionen in der Schmerztherapie
Neuer Therapieansatz zielt auf Lösung emotionaler Konflikte zur Schmerzlinderung
Chirurgische Notfälle
Einladung zu den 27. Erlanger Notfallmedizinischen Tagen am 29./30.11.2024
„Wir gestalten Zukunft!“
Interdisziplinäres Schmerzforum im November mit Nachlese zum deutschen Schmerzkongress 2024
Kleeblatt mit Auszeichnung
Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu Gast am Uniklinikum Erlangen
World Restart a Heart Day am 16. Oktober 2024
Hilfsorganisationen und Uniklinikum Erlangen geben wieder Reanimationstraining auf dem Schlossplatz
Die Anästhesiologische Klinik bei der Repatriierung von Patienten aus dem Ausland
ADAC-Ambulanzflugdienst
Auszeichnung für die Interdisziplinären Operativen Intensivstationen (IOI 1-3)
Die Interdisziplinären Operativen Intensivstationen (IOI 1-3) haben ein weiteres Mal das Zertifikat „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ erhalten
„Herzenssache-Lebenszeit“-Bus macht Halt in Erlangen
Expertinnen und Experten informieren am 28. Juni über Diabetes, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Leben - Sterben: Lasst uns darüber reden!
Videobeitrag zur Live-Veranstaltung Leben und Sterben.
Alles Gute zum 50. Geburtstag, Erlanger Notarztdienst!
Uniklinikum Erlangen, Stadt und BRK kooperieren seit einem halben Jahrhundert
Wenn der Atem versagt: Beatmung auf der Intensivstation
Bürgervorlesung am 13. Mai 2024 über Luft, die Leben rettet
Fortschritte in der Medizin – Projekte des Uniklinikums Erlangen erhalten Förderung
BreatheAssist und MagNaSeP punkten bei DATIpilot-Innovationssprints
Krisen, Kriege, Katastrophen
Einladung zu den 26. Erlanger Notfallmedizinischen Tagen am 24./25.11.2023
Patienten mit chronischen Kopfschmerzen multimodal zu behandeln, lohnt sich auch langfristig.
Der wissenschaftliche Posterbeitrag von Dr. med. B. Fraunberger auf dem Deutschen Schmerzkongress.
Reanimationstag (Beitrag BR - Frankenschau)
Erste-Hilfe-Kurse am Erlanger Schlossplatz
World Restart a Heart Day am 16. Oktober 2023
Hilfsorganisationen und Uniklinikum Erlangen geben Reanimationstraining auf dem Schlossplatz
Deutscher Schmerzkongress im Oktober 2023
Wie sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die schmerztherapeutische Versorgung verbessern läßt – damit beschäftigen sich Schmerzspezialistinnen und -spezialisten aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Pflege.
Hilfe bei Unterbauchschmerzen
Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Endometriosezentrum der Frauenklinik vom 19. Februar bis zum 08. März 2024 und vom 18. November bis zum 06. Dezember 2024 ein multimodales Gruppentherapieprogramm für Patientinnen mit Endometriose an.
Psychosoziale Faktoren bei Schmerz und Schmerzbehandlung
Psychosoziale Faktoren beeinflussen Schmerzerleben und Schmerzgenesung weitreichend, trotzdem ist der Transfer in die klinische Anwendung bisher unzureichend.
Narkose? Mit Sicherheit!
Bürgervorlesung am 19. Juni 2023 informiert über Sicherheitskultur und Behandlungsverfahren in der Anästhesiologie
„Herzenssache Lebenszeit“
Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen klären die Bevölkerung am 10. Mai 2023 über Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf
Multimodale Schmerztherapie
Bei chronischen Schmerzen leidet nicht nur der Körper. Soll eine Behandlung wirken, muss sie auch Psyche und Sozialleben mit einbeziehen.
Schmerzen auf die Rückbank
Menschen mit chronischen Schmerzen können lernen, mit ihrem Leiden umzugehen.
Schmerzmanagement nach Operationen
Warum es so wichtig ist und wie Patientinnen und Patienten selbst Einfluss nehmen können.
Uniklinikum Erlangen versorgt kontinuierlich ukrainische Kriegsopfer
Therapie von Kriegsverletzungen erfordert Erfahrung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Patientenzufriedenheit als Maßstab
Prof. Dr. Roland C. E. Francis ist neuer Direktor der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen
175 Jahre Narkose in Erlangen
Bürgervorlesung informiert über die Anfänge der Anästhesie und die Entwicklung bis hin zur Moderne
Jubiläumskongress zur Notfallmedizin
Einladung zu den 25. Erlanger Notfallmedizinischen Tagen am 29./30.04.2022
Lebensrettendes Engagement ausgezeichnet
Prof. Schüttler für seinen Einsatz während der COVID-19-Pandemie mit italienischem Orden geehrt
Hoffnung für Menschen mit überempfindlichen Zähnen
Internationales Forschungsteam entschlüsselt Mechanismus der Kälteempfindlichkeit von Zähnen
Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten in deutschen Uni-Klinika im Jahresverlauf 2020 gesunken
Medizininformatik-Initiative und CODEX-Projekt des Netzwerks Universitätsmedizin ermöglichen klinikübergreifende Datenanalyse
Hoffnung für schwerst kranke COVID-19-Patienten
IPCO-Studie unter Federführung des Uni-Klinikums Erlangen untersucht Wirksamkeit und Sicherheit von Therapie mit Rekonvaleszentenplasma