Perioperative fokussierte Echokardiographie PFE
Transthorakale/Transösophageale Echokadiographie
Nach den neuen Richtlinien der DGAI.


Nächste Kurstermine

2023

16.10.2023 - 19.10.2023                           PFE 3+4 TEE-Grund- und Aufbaukurs, AUSGEBUCHT - Bitte keine Anmeldungen mehr 

PFE Kurs Tag 1+2 Okt. 2023  PFE Kurs Tag 3+4 Okt. 2023


17.11.2023 - 18.11.2023                           PFE 1+2 TTE-Grund- und Aufbaukurs, AUSGEBUCHT - Bitte keine Anmeldungen mehr

PFE  Kurs Tag 1 Nov. 2023    PFE Kurs Tag 2 Nov. 2023


2024

12.04.2024 - 13.04.2024                           PFE 1+2 TTE Grund- und Aufbaukurs

15.11.2024 - 16.11.2024                           PFE 1+2 TTE Grund- und Aufbaukurs


19.02.2024 - 22.02.2024                           PFE 3+4 TEE Grund- und Aufbaukurs

07.10.2024 - 10.10.2024                           PFE 3+4 TEE Grund- und Aufbaukurs

 

Anmelden können Sie sich HIER

 

Inhalte

Die intraoperative transösophageale Echokardiographie (TEE) ist inzwischen ein integrativer Bestandteil sowohl im Management herzchirurgischer als auch größerer nicht-herzchirurgischer Eingriffe. So können mit dieser Methode schnell Aussagen zu LV-Pumpfunktion, Volumenstatus, Herzklappenmorphologie und -funktion sowie zum Zustand herznaher großer Gefäße gemacht werden. Ebenso sind einfache hämodynamische Messungen und Berechnungen möglich. In der rekonstruktiven Klappenchirugie kann noch während der Operation der Erfolg des Eingriffs beurteilt werden.

Im Rahmen des PFE-Kompaktkurses (15 Teilnehmer) nach den neuen Richtlinien der DGAI absolvieren Sie das PFE-Modul 3 (TEE-Grundkurs) und das PFE-Modul 4 (TEE-Aufbaukurs).

Im Modul 3 werden Sie einen Einblick in die Grundlagen der TEE-Ultraschalluntersuchung, der Schnittebenen und einfacher Pathologien bekommen, wobei wir von Anfang an einen Schwerpunkt in der praktischen Ausbildung sehen. So haben wir täglich mehrere Stundenpraktische Übungen in Kleingruppen (5 Teilnehmer/Tutor) im OP und auf den Intensivstationen eingeplant, sodass am Ende des Moduls jeder Kursteilnehmer mehrfach einen Standarduntersuchungsgang auch selbst durchgeführt hat. Dabei untersuchen Sie an hochmodernen Ultraschallgeräten der neuesten Generation (sowohl Standgeräte als auch mobiles Laptop-TEE) und an TTE-/TEE-Simulatoren.

Im Modul 4 erhalten Sie dann Einblicke in spezielle Erkrankungen des Herzens und der herznahen Gefäße, die angeborenen Herzfehler und die rekonstruktive Klappenchirurgie bis hin zu implantierbaren Herzunterstützungssystemen, sowie die Berechnung hämodynamischer Parameter. Auch in diesem Kursteil werden wir wieder täglich mehrere Stunden mit praktischen Übungen verbringen. Ergänzt werden die praktischen Übungen durch zwei TEE-Simulatoren (Heartworks), die während des gesamten Kurses für angeleitete Einzeluntersuchungen zur Verfügung stehen.

Der Kompaktkurs ist nach den neuen Richtlinien der DGAI (2017) aufgebaut und dient als Grundlage für den Erwerb des “personengebundenen TEE-Zertifikats“. Zur Erlangung dieses Zertifikats ist die Absolvierung der Module 1, 3 und 4 vorgeschrieben.

Jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden. Für den Erwerb des Zertifikats “Perioperative Echokardiographie“ ist ergänzend das Modul 2 und 5 erforderlich. Nach Absolvieren der Kursmodule besteht - nach persönlicher Absprache - die Möglichkeit für Hospitationen in unserer Klinik.

Im Preis enthalten sind neben der täglichen Verpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) auch ein umfangreiches Handout mit allen Vorträgen sowie zusätzliche Informationen und Hinweise wie z. B. interessante Websites oder Lehrbücher und ein USB-Stick mit einem Übungsprogramm.

Das gesamte PFE-Kursteam würde sich freuen, Sie in Erlangen begrüßen zu dürfen.