Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

August-Bier-Preis für PD Dr. Lukas Müller-Wirtz

August-Bier-Preis für PD Dr. Lukas Müller-Wirtz

Forschungsarbeit zu Katheter-bedingten Infektionen bei Regionalanästhesie geehrt

Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) wurde PD Dr. Lukas Müller-Wirtz, Facharzt in der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen, der August-Bier-Preis 2025 verliehen. Der von der Firma Pajunk Medical Produkte GmbH gestiftete und mit 2.500 Euro dotierte Preis würdigt Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen Regionalanästhesie. DGAI- und Kongresspräsident Prof. Dr. Gernot Marx betonte während der Preisverleihung die Bedeutung solcher wissenschaftlichen Auszeichnungen: „Die Vergabe der wissenschaftlichen Preise im Rahmen unseres Jahreskongresses würdigt herausragende Leistungen und Innovationskraft. Sie motiviert die gesamte Fachwelt, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern.“

In seiner prämierten Forschungsarbeit untersuchte PD Dr. Lukas Müller-Wirtz, wie häufig Katheter-bedingte Infektionen bei immungeschwächten Patientinnen und Patienten bei Regionalanästhesie auftreten. Zudem wertete er aus, wie schwer Infektionen verlaufen und ob sie sich durch die Gabe von Antibiotika vorbeugen lassen. In einer multizentrischen Studie auf der Basis des von der DGAI und vom Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e. V. getragenen Netzwerks zur Sicherheit in der Regionalanästhesie und Akutschmerztherapie (net-ra) analysierte er Daten von mehr als 196.000 Regionalanästhesie-Kathetern – darunter über 1.300 bei immungeschwächten Personen. Das Ergebnis: Katheterverfahren zur Regionalanästhesie sind auch bei immungeschwächten Patientinnen und Patienten eine sichere Option, jedoch tragen sie ein erhöhtes Infektionsrisiko und erste Infektionszeichen treten bei ihnen bereits früher auf. Eine Antibiotikaprophylaxe wirkt in dieser Personengruppe etwas besser, sollte aber auf besonders gefährdete, schwer immungeschwächte Patientinnen und Patienten beschränkt werden.

Lukas Müller-Wirtz studierte Humanmedizin an der Universität des Saarlandes und promovierte 2017. Er absolvierte seine Weiterbildung in der Anästhesiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, wo er die jetzt mit dem August-Bier-Preis prämierte Arbeit plante und sie anschließend im Rahmen eines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. an der Cleveland Clinic, Ohio/USA, durchführte. Seit September 2024 ist er als Facharzt für Anästhesiologie an der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen beschäftigt.

Weitere Informationen:

PD Dr. Lukas Müller-Wirtz
09131 85-33677
lukas.mueller-wirtz(at)uk-erlangen.de