Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen: Grundlagen und klinische Anwendung

Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen: Grundlagen und klinische Anwendung

Über die Wirkung ionisierender Strahlen auf das Gewebe und immunologisch aktive Zellen.

Die Behandlung von Fersensporn, Schulterschmerz und Tennisellenbogen, um nur 3 Beispiele zu nennen, stellt schon seit Jahren einen wichtigen Bestandteil der Strahlentherapie dar. Neben den Tumoren sind es gerade diese degenerativ-entzündlichen Gelenkerkrankungen, die von niedrig dosierten Bestrahlung profitieren.

Wie man sich die Wirkung der ionisierenden Strahlen auf das Gewebe und immunologisch aktive Zellen vorstellt, wird uns im ersten Schmerzforum des neuen Jahres von Frau Prof. Donaubauer aus der Translationalen Strahlenbiologie der Strahlenklinik nähergebracht. In einem ersten Teil am 12.02. wird sie auf die biologischen Grundlagen eingehen, während sich in dem darauffolgenden Teil am 19. Februar Prof. Ott aus der Strahlenklinik auf die Schmerzbestrahlung in der klinischen Anwendung konzentrieren wird.

 

Ort:
Krankenhausstr. 12, Verbindungsbau, 3. Stock, Unterrichtsraum der Anästhesiologischen Klinik

Zeit:
Mittwoch, 12.02.25 und 19.02.2025, jeweils 16:15 bis 17:15 Uhr

Organisation:
Anästhesiologische Klinik und Schmerzmedizin des Uniklinikums